top of page
Search

Single Tip: Joan as Policewoman "Tell me"

Writer: null nullnull null

‘This record is darker and more pensive,’ says Joan Wasser of her new Joan As Police Woman album, Damned Devotion (released February 9, 2018). ‘The title is undeniably dramatic but it’s a subject I’ve been tangling with all my life: how does one live a devoted life without becoming obsessed or losing one’s mind?’

Already acknowledged as a thrilling live performer and starkly honest lyricist, Damned Devotion finds Wasser at her rawest yet. While her 2014 album The Classic was a soulful celebration of life and her 2011 album The Deep Field a lush moody expansion, this new release sees her stripping her compositions back to the core, the bare-all lyricism and timeless melodies harking back to her accolade-winning album To Survive (2008) and the universally acclaimed debut album Real Life (2006). But not just lyrically.

‘I’m always searching for new ways to create wilder, freer songs,’ she says. ‘One of the things I did differently for this record was to experiment more with drum programming: editing and manipulating Parker Kindred’s live beats as templates for new songs.’

Essentially, she explains, these new compositions were written in three distinct ways. A few were recorded as Wasser has done in the past, which is to bring the song to the band, rehearse it and then take it to the studio and record live. Others were crafted using grooves that Parker Kindred, on drums, and Wasser, on bass, had created in the studio. ‘I’d go back to my home studio with hours of material, chop up the improv and create songs from them.’ And, finally, several songs employed her programmed drum tracks as the foundation, with Kindred and her good friend and brilliant keys player, Thomas Bartlett, recording over them.

‘Parker, Thomas and I are the crux of this album,’ she acknowledges. ‘Ninety per cent of the sounds you hear are made by one of us. They intrinsically felt what I was going for on this record, so I was able to keep it very close-knit.’

The first track to be shared from the album is Warning Bell, a tender, bewitching song of regret Joan wrote about “being a romantic and the naiveté that goes along with it. While I don’t ever want to lose that innocence, I’ve been in situations where I wish there had been an alarm to wake me from my dream state.” She plaintively sings the chorus, “If there was a warning bell, I’d know, but all I hear is music, soft and low, I never see it coming.”

Of What Was It Like, she adds: ‘It’s clear I can’t make an album without involving the subject of death. Both my fathers died since I made the last record. What Was It Like is about the dad I grew up with, about feeling grateful for his calm, sensible presence and at the same time acknowledging that, even though we were very close, I’ll never really know who he was. I have had four parents [Wasser was given up for adoption in infancy] and now three of them have gone. The questions I wished I’d asked but never thought to will always swirl around in my mind.’

A further, noticeable element in this new work is the focus on syncopation. ‘I’ve lived my life consumed with rhythm and this time I took it to another level. When I first began writing my own songs, the thing I’d always hear in my head were drums, drum patterns, drum fills. For the first couple of years of JAPW I played as a duo with only a drummer, Ben Perowsky. As of 2007, I began working with Parker Kindred and we’ve now got a simpatico that’s easily heard on my albums.

‘For me, everything comes from the drums, the heartbeat; it’s just gospel that the music is only as good as the drummer.’

One needs to look no further than The Silence to recognise what Wasser is describing. Its bold, persistent groove and rhythm lends a dark and foreboding urgency. As the song progresses, chants and handclaps add to the tension.

‘Yes, it’s a political song,’ she agrees. ‘I recorded the chanting at the Women’s March in Washington. There’s a thread on this record about communication, about being vocal in what you believe in. My maxim is: if it feels scary to say it, it’s the thing you must say. The refrain is “It’s the silence that’s dulling the blade”. This is what I’m talking about.’

Born in 1970, Wasser grew up with her adoptive family in Connecticut before decamping to Brooklyn to join the music scene. Having studied the violin at university and played in orchestra, favouring new classical compositions written for smaller ensembles, by the time she reached New York in 1994 she’d already been performing with art/punk bands, experimenting with how far she could stretch the parameters of the violin. She began working as a session musician, collaborating with indie, jazz, pop, Haitian, soul & R&B musicians and working with Anohni (Antony and the Johnsons) and Rufus Wainwright.

Along the way, in 2002, Joan As Police Woman was born, named in homage to the 1970s TV cop show starring Angie Dickinson.

Previous albums have won awards and accolades, such as the Best Rock and Pop Album in the Independent Music Awards (Real Life) or one of Q Magazine’s Albums of the Year (To Survive). Damned Devotion is her fifth album in the JAPW incarnation, in addition to an album of covers (Cover) and the 2016 collaboration with Benjamin Lazar Davis (Let It Be You).

There are, of course, the well-documented dark times that have informed the melancholy; the death of her boyfriend Jeff Buckley in 1997; the suicide of her friend Elliot Smith in 2003; her mother’s death four years later. Music, it has been suggested, is the medicine that has carried her through difficult times.

Certainly, the gap between The Classic and Damned Devotion has not included much downtime, echoing previous periods of collaboration with artists as diverse as Lou Reed, Beck, Toshi Reagon, David Sylvian, Sparklehorse, Laurie Anderson and Damon Albarn.

This time around, she’s worked with Sufjan Stevens, John Cale, Aldous Harding, Woodkid, Justin Vivian Bond, RZA, Norah Jones and Daniel Johnston, produced an award-winning album for Scottish avant-folk outfit Lau and another for fellow Brooklynite Domino Kirke. The list could go on…‘I say yes to almost everything,’ she admits. ‘I just want to be making music all the time.’

Additionally, she’s stood in for Guy Garvey on his 6Music show (‘It felt like such a luxury to actually spend time listening to music’). She’s co-written a film score with pianist Thomas Bartlett (Doveman) for a Brian Crano movie called Permission that stars Dan Stevens, Rebecca Hall and Jason Sudeikis (inspiring the song Silly Me on her new album). She performed as part of Pieces of Man: The Gil Scott-Heron Project at the London Roundhouse, creating a song around his spoken word piece, Running. And she’s continued her long-time collaboration with Dutch fashion designers Viktor & Rolf, writing and performing music for their fashion shows.

Within her peer group, she’s universally admired. And it’s that, along with her enormous musical vocabulary, melodic beauty and the fact she continues to surprise, which cements Joan As Police Woman as an important artist, collaborator and muse.

“Today”, she discloses, “I can comfortably say that music has saved my life and continues to save my life. I am a devotee. It’s not something I can even choose or not choose, it’s just what is.” …Damned Devotion

Photo credit: Allison Michael Orenstein

Listen to Joan as Policewoman "Tell me":

 
 
 
  • Facebook - Grey Circle
  • Twitter - Grey Circle
  • Instagram - Grey Circle

© 2015 by Songpickr

 

 

Impressum (German Legal Disclaimer)

Angaben gemäß § 5 TMG:

Holger Christoph

Kadiner Str. 20A

10243 Berlin

Kontakt:

E-Mail: songpickr@gmx.de

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:  

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Holger Christoph

Kadiner Str. 20A

10243 Berlin

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Quelle:

e-recht24.de

Datenschutzerklärung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deakt generell untersagen.

 

Spotify

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTubePlugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

e-recht24.de

bottom of page